Baal Schem Tov

Baal Schem Tov
Bạal Schẹm Tọv,
 
eigentlich Ịsrael bẹn Eliezer Baal Schem Tov, Abkürzung Bescht, charismatische Gestalt des osteuropäischen Judentums, * Okop (bei Kamenez-Podolski) um 1700, ✝ Międzyboż (Podolien) 1760. Über sein Leben ist kaum Sicheres bekannt; anfangs Lehrer, Synagogendiener, ritueller Schlächter und Amulettschreiber, galt er als großer Wundertäter, um dessen Wirken sich viele Legenden bildeten. Viel auf Wanderschaft, scharte er zahlreiche Anhänger um sich; die daraus entstehende religiöse Bewegung nahm Züge einer populären Protestbewegung gegen die rabbinischen Autoritäten an. Getragen von Nachwirkungen der popularisierten späten Kabbala in Gestalt des Sabbatianismus, entstand daraus der osteuropäische Chassidismus. Baal Schem Tov hinterließ keine schriftliche Werke. Teile seiner Lehren sind in den Schriften seiner Schüler erhalten. Im deutschsprachigen Raum ist er v. a. durch Martin Buber bekannt geworden.
 
 
G. Scholem: Die jüd. Mystik in ihren Hauptströmungen (21967);
 M. Buber: Die Legende des Baalschem (71993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baal Schem Tov — Israel ben Elieser Rabbi Israel ben Elieser (* um 1700 in Okop bei Kamenez Podolsk (Ukraine), † 22. Mai 1760 in Międzyborz, Podolien; genannt Baal Schem Tow (Besitzer des guten Namens, auch: Meister des guten Namens) oder abgekürzt Bescht) gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Baal Shem Tov — Israel ben Elieser Rabbi Israel ben Elieser (* um 1700 in Okop bei Kamenez Podolsk (Ukraine), † 22. Mai 1760 in Międzyborz, Podolien; genannt Baal Schem Tow (Besitzer des guten Namens, auch: Meister des guten Namens) oder abgekürzt Bescht) gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Schem Tov — (auch Schemtow oder Schem Tow, gräzisiert Kalonymus, dt. guter Name) ist der Name folgender Personen: Schem Tov ben Jitzchaq (* 1196), spanischer Arzt und Rabbiner aus Tortosa Schem Tov ibn Falaquera (1225 bis um 1295), spanischer Philosoph und… …   Deutsch Wikipedia

  • Baal-Schem-Tow — Israel ben Elieser Rabbi Israel ben Elieser (* um 1700 in Okop bei Kamenez Podolsk (Ukraine), † 22. Mai 1760 in Międzyborz, Podolien; genannt Baal Schem Tow (Besitzer des guten Namens, auch: Meister des guten Namens) oder abgekürzt Bescht) gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Baal Schem Tob — Israel ben Elieser Rabbi Israel ben Elieser (* um 1700 in Okop bei Kamenez Podolsk (Ukraine), † 22. Mai 1760 in Międzyborz, Podolien; genannt Baal Schem Tow (Besitzer des guten Namens, auch: Meister des guten Namens) oder abgekürzt Bescht) gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Baal Schem Tow — Israel ben Elieser Rabbi Israel ben Elieser (* um 1700 in Okop bei Kamenez Podolsk (Ukraine), † 22. Mai 1760 in Międzyborz, Podolien; genannt Baal Schem Tow (Besitzer des guten Namens, auch: Meister des guten Namens) oder abgekürzt Bescht) gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Schem — ist der Name folgender Personen: Seckel Löb Wormser (Baal Schem von Michelstadt, Wunderrabbi von Michelstadt; 1768–1847), Rabbi und Gelehrter Schem Tov, hebräischer Name, siehe dort Schem ist der Name einer Stadt in Kasachstan, siehe Schem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ba'al Shem Tov — Israel ben Elieser Rabbi Israel ben Elieser (* um 1700 in Okop bei Kamenez Podolsk (Ukraine), † 22. Mai 1760 in Międzyborz, Podolien; genannt Baal Schem Tow (Besitzer des guten Namens, auch: Meister des guten Namens) oder abgekürzt Bescht) gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Baalschem — Israel ben Elieser Rabbi Israel ben Elieser (* um 1700 in Okop bei Kamenez Podolsk (Ukraine), † 22. Mai 1760 in Międzyborz, Podolien; genannt Baal Schem Tow (Besitzer des guten Namens, auch: Meister des guten Namens) oder abgekürzt Bescht) gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Israel Ben Elieser — Rabbi Israel ben Elieser (* um 1700 in Okop bei Kamenez Podolsk (Ukraine), † 22. Mai 1760 in Międzyborz, Podolien; genannt Baal Schem Tow (Besitzer des guten Namens, auch: Meister des guten Namens) oder abgekürzt Bescht) gilt als Begründer der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”